Перевод: с немецкого на испанский

с испанского на немецкий

jemanden in seiner Gewalt haben

См. также в других словарях:

  • Gewalt, die — Die Gewalt, plur. inus. außer in einigen wenigen einzelnen Fällen, die Gewalten, und in Niedersachsen die Gewälter. 1. Überlegene Macht, Überlegenheit in der Macht. 1) Überhaupt. Pochet nicht so hoch auf eure Gewalt, Ps. 75, 6. Gewalt geht oft… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Haben — Haben, verb. irreg. neutr. Präs. ich habe, du hast, er hat, wir haben, ihr habet oder habt, sie haben; Imperf. ich hatte, Conj. ich hätte; Mittelw. gehabt; Imperat. habe. Es nimmt in den vergangenen Zeiten sich selbst zum Hülfsworte an, und ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gewalt — Das ist höhere Gewalt: das ist ein Eingriff, der auf das Walten der Natur (auf göttliche Macht) zurückgeht. Als juristischer Begriff bezeichnet ›höhere Gewalt‹ eine außerhalb des Bereichs menschlicher Voraussicht liegende Schadensursache, für die …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Über jemanden Herr werden — Jemandes (oder: einer Sache; über jemanden; über etwas) Herr werden (auch: sein)   Wer einer Sache oder Person Herr wird, bewältigt die betreffende Sache, bringt sie unter Kontrolle, setzt sich jemandem gegenüber durch, behält die Oberhand: Es… …   Universal-Lexikon

  • Macht — Das Verbalabstraktum (althochdeutsch maht) zu ›mögen‹: können, vermögen bezieht sich auf den privaten und öffentlichen Bereich im Sinne von Kraft, Stärke, Einfluß, Vermögen, Herrschaft und Gewalt. Macht ausüben: herrschen; Macht über jemanden… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Meister, der — Der Meister, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Meisterinn, ein altes Wort, welches in folgenden Bedeutungen vorkommt. 1. Überhaupt, der vornehmste unter mehrern Einer Art, der Vorgesetzte; eine nur noch in einer großen Menge von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Macht — Mạcht die; , Mäch·te; 1 nur Sg; Macht (über jemanden / etwas) die Möglichkeit oder Fähigkeit, über Personen oder Dinge zu bestimmen oder sie zu beeinflussen <(große) Macht über jemanden / etwas haben, ausüben; jemanden in seiner Macht haben;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Band — Außer Rand und Band sein ⇨ Rand. Am laufenden Band: unablässig. Der um 1920 aufgekommene Ausdruck ist kurz nach Einführung des Fließbandes in Deutschland verbreitet worden.{{ppd}}    Das spricht Bände!: das besagt sehr viel, das ist sehr… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Bändel — Außer Rand und Band sein ⇨ Rand. Am laufenden Band: unablässig. Der um 1920 aufgekommene Ausdruck ist kurz nach Einführung des Fließbandes in Deutschland verbreitet worden.{{ppd}}    Das spricht Bände!: das besagt sehr viel, das ist sehr… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Sack, der — Der Sack, des es, plur. die Säcke, Diminut. das Säckchen, Oberd. Säcklein. 1. Im weitesten Verstande, ein jeder hohler, an einem Ende verschlossener Raum; eine nur noch in einigen Fällen übliche Bedeutung. So nennet man eine Gasse ohne Ausgang in …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Strippe — An der Strippe liegen: gebunden sein, in seiner Bewegungs und Entwicklungsfreiheit gehemmt sein, nicht sein eigener Herr sein. Die Ende des 19. Jahrhunderts in Berlin aufgekommene Redensart bezieht sich auf den Hund, der an der Strippe (Leine)… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»